Johannes Gutenberg wurde zu Lebzeiten nicht in dem Maße anerkannt, wie es seinem späteren Einfluss auf die Druckkunst und die Verbreitung von Wissen entspricht. Während er um 1440 den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfand, erlebte er in seinen späteren Jahren finanzielle Schwierigkeiten und war in rechtliche Auseinandersetzungen verwickelt. Sein bekanntestes Werk, die Gutenberg-Bibel, wurde zwar geschätzt, aber die breite Anerkennung und der Einfluss seiner Erfindung auf die Gesellschaft und die Kultur entwickelten sich erst nach seinem Tod im Jahr 1468.